Output-Technologien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus neuedonau.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
===Kurzbeschreibung===
 
===Kurzbeschreibung===
 
Digitale Output Technologien (3D-Druck, Augmented/ Virtual Reality, kollaborative Robotik, Internet of Thing (IoT), etc.) können traditionelle Werte- und Lieferketten synergetisch ergänzen aber auch ersetzen. Sie ermöglichen neue Produkte und Dienstleistungen und die Erschließung neuer Kundengruppen.
 
Digitale Output Technologien (3D-Druck, Augmented/ Virtual Reality, kollaborative Robotik, Internet of Thing (IoT), etc.) können traditionelle Werte- und Lieferketten synergetisch ergänzen aber auch ersetzen. Sie ermöglichen neue Produkte und Dienstleistungen und die Erschließung neuer Kundengruppen.
===Betroffene Dimensionen und Ebenen, Zusammenhang zu anderen Szenarien===  
+
===Betroffene Dimensionen und Ebenen===  
 
Kernebenen: Technologie, Geschäftsprozess, Geschäftsmodell<br>
 
Kernebenen: Technologie, Geschäftsprozess, Geschäftsmodell<br>
 
Kerndimensionen: Produkte und Dienstleistungen, Kunden und ihr Erlebnis, Vertriebskanäle<br>
 
Kerndimensionen: Produkte und Dienstleistungen, Kunden und ihr Erlebnis, Vertriebskanäle<br>

Version vom 12. Dezember 2021, 07:35 Uhr

Bezeichnung

Output-Technologien nutzen

Kurzbeschreibung

Digitale Output Technologien (3D-Druck, Augmented/ Virtual Reality, kollaborative Robotik, Internet of Thing (IoT), etc.) können traditionelle Werte- und Lieferketten synergetisch ergänzen aber auch ersetzen. Sie ermöglichen neue Produkte und Dienstleistungen und die Erschließung neuer Kundengruppen.

Betroffene Dimensionen und Ebenen

Kernebenen: Technologie, Geschäftsprozess, Geschäftsmodell
Kerndimensionen: Produkte und Dienstleistungen, Kunden und ihr Erlebnis, Vertriebskanäle

Konkreter Nutzen

Digitale Output-Technologien ermöglichen "production on demand", Losgröße 1, Anpassung auf individuelle Anforderungen und revolutionäre Neugestaltung von Lieferketten und Kundenbeziehungen.

Vorbedingungen, Grundanforderungen

Je nach eingesetzer Technologie sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Im einfachsten Fall werden diese als "add-on" zu bestehenden Prozessen eingesetzt, kann aber auch die Änderung gesamter Lieferketten und Geschäftsmodelle bedingen.

Typischer Aufwand

Kosten, Zeit
Digitale Output Technologien werden kontinuierlich billiger. War vor einigen Jahren 3D-Druck oder Robotik noch relativ kostspielig, gibt es sowohl 3D-Drucker oder Desktop-Roboter für einfache Anwendungen im dreistelligen EURO Bereich.
Cost of ownership link einbauen

Typische Vorgehensweise

Analyse der eigenen Werteketten, wo derartige Output-Technologien einsetzbar wären. Dabei immer die Sicht der Kunden berücksichtigen!
Immer eine Pilottierung einplanen, um frühes Kundenfeedback zu erhalten und das Potenzial abschätzen zu können.

Einrichten einer Basis für die Anwendung

Sinnvolle Ausbaustufe 1

Sinnvolle Ausbaustufe 2

Herausforderungen, Risiken

Neben technologischen Funktionsrisiken, ist die fehlende Generierung eines konkreten Kundennutzens und damit der Nichtannahme des Angebots ein Thema. Dem kann durch die Einbindung von Schlüssel-Usern und Fokus Kunden entgegengewirkt werden.

Anwendungsbeispiele


Mögliche Anbieter


Weiterführende Quellen

Welche Quellen haben wir selbst untersucht (link zu Quellenverzeichnis)