Digitalisieren! Aber wie?

Die von den Regierungen anlässlich COVID-19 verhängten wirtschaftlichen Einschränkungen von Organisationen und unserer Gesellschaft haben uns fast automatisch die Potenziale, aber auch Risiken der Digitalisierung näher gebracht.

Auf einmal ist Home Office möglich, Studiengänge werden nur noch digital abgewickelt, und sogar für Rezepte oder Krankmeldungen ist der Weg zum Arzt samt langer Wartezeit in der Praxis nicht mehr erforderlich.

Die österreichische Regierung wärmt die Breitband Millarde und die Ö-Cloud wieder auf. Das Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat Online-Shops als Wettbewerbsvorteil erkannt und als Wirtschaftsprojekt dargestellt (https://www.digitalaustria.gv.at/initiativen/wirtschaft/projekte-wirtschaft/e-commerce.html).

Klar kann ein Online-Shop wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Projekte in der Vergangenheit, auch von Konzernen, auch in Österreich, zeigen aber, dass solche Vorhaben trotz solider Budgets auch den gegenteiligen Effekt bringen können, ja gegen die sprichwörtliche Wand fahren. Die Organisationen basieren nun mal schon auf einem Geschäftsmodell – und das verträgt sich möglicherweise nicht so einfach mit einem Online-Shop – Stichworte Omnichannel, Multichannel, … .

Möglicherweise stehen in der Organisation aber auch wichtigere Bereiche zur Digtialisierung an, z.B. um Home Office möglichst reibungslos zu ermöglichen.

KMUs und EPUs haben kaum die Zeit, die personellen Ressourcen und das Budget, um einen digitalen Pfad strategisch zu entwickeln und losgelöst von der Kernorganisation digitale Lösungen voranzutreiben. Digitale Insellösungen, nicht mit bestehenden Kernprozessen integriert, sind die Folge.

Wir haben uns auf die Suche nach Vorgehensmodellen und Best Practice gemacht, um Organisationen möglichst rasch und standardisiert den Pfad Richtung Digitalisierung und Innovation zu ermöglichen.

Im Kern lassen sich folgende Aussagen treffen:

  • Ohne genaue Kenntnis des eigenen Geschäftsmodells, dessen Stärken, Schwachstellen oder Ungereimtheiten fehlt die Basis, erfolgreich Adaptionen vorzunehmen
  • Ohne klarer Stoßrichtung, welche Position sich die Organisation in der digitalen Zukunft erarbeiten will, fehlt der Fokus für zukünftige Adaptionen
  • Ohne Digitalisierung des aktuellen Geschäftsmodells fehlt die Basis um digitale Innovationen erfolgreich umzusetzen

Gerne unterstützen wir auch Ihre Organisation, diese Schritte erfolgreich umzusetzen!