Bargeldlos-bezahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus neuedonau.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
===Konkreter Nutzen===
 
===Konkreter Nutzen===
Der Vorteil für die KundInnen ist, dass diese unabhängig von Bargeld in ihrer Geldbörse bezahlen können. Bargeldlose Zahlungsvorgänge sind für die KundInnen einfacher, schneller und liegt voll im Trend.
+
Der Vorteil für KundInnen ist, dass diese unabhängig von Bargeld in ihrer Geldbörse bezahlen können. Bargeldlose Zahlungsvorgänge sind für KundInnen einfacher, schneller und liegen voll im Trend. Seit dem Frühling 2020 ist das Bewusstsein für Hygiene im Alltag auch schlagartig gestiegen - und mit ihr die Vorliebe für bargeldloses bezahlen.
<br>
 
Der Vorteil für das Unternehmen ist, dass der Kassiervorgang kürzer dauert, die Zahlungsflüsse bereits digital sind, und somit Steuererklärungen leichter von der Hand gehen.
 
<br>
 
Seit dem Frühling 2020 ist das Bewusstsein für Hygiene im Alltag auch schlagartig gestiegen - und somit auch die Vorliebe für bargeldlose Bezahlung, was einen Vorteil für alle darstellen kann.
 
 
<br>
 
<br>
 +
Der Vorteil dich ist, dass der Kassiervorgang kürzer dauert und der digitale Zahlungsflüsse gleich automatisch verbucht werden kann. <br>
  
 
===Vorbedingungen, Grundanforderungen===
 
===Vorbedingungen, Grundanforderungen===
Bedingung für die Einführung von bargeldlosen Bezahloptionen ist eine Registrierkasse, die mit einem Kartenterminal verbunden werden kann und eine entsprechende [[Internetverbindung]].
+
Bedingung für die Einführung von bargeldlosen Bezahloptionen ist eine Registrierkasse, die mit einem Kartenterminal verbunden werden kann sowie eine entsprechende [[Internetverbindung]]. <br>
<br>
 
  
 
===Typische Vorgehensweise===
 
===Typische Vorgehensweise===
Als erstes gilt es, einen Eindruck zu erlangen, ob das Angebot einer bargeldlosen Bezahlung einen Mehrwert für die KundInnen darstellt. Eine umfassende Anbieteranalyse hilft, den richtigen Anbieter zu finden, wobei zu bedenken ist, dass Daten des Kartenlese-Systems in nachgelagerte Systeme übernommen werden sollen, um Medienbrüche und die Notwendigkeit für manuelle Eingaben zu reduzieren.
+
Überlege dir, ob das Angebot einer bargeldlosen Bezahlung einen Mehrwert für eine KundInnen darstellt. Prüfe, welche Möglichkeiten deine Hausbank bietet und wie sie dich unterstützt. Vielleicht sind aber auch Angebote anderer Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Klarna für dich interessant. Benötigst du ein NFC/Kartenlesegerät, gibt es bereits in Elektrofachmärkten günstige Angebote. <br>
<br>
+
 
 
====Einrichten einer Basis für die Anwendung====
 
====Einrichten einer Basis für die Anwendung====
Implementierung eines Kartenlesegerätes
+
Implementierung eines Kartenlesegerätes oder der notwendigen Apps um den Zahlungsvorgang durchführen zu können. Damit du wirklich Nutzen hast, vermeide gleich von Beginn weg die nachträgliche manuelle Erfassung des Zahlungsvorgangs. <br>
<br>
 
  
 
====Sinnvolle Ausbaustufe 1====
 
====Sinnvolle Ausbaustufe 1====
Verknüpfung mit deinem [[Kassensysteme|Kassensystem]]
+
Verknüpfung mit deinem [[Kassensysteme|Kassensystem]] <br>
<br>
 
  
 
====Sinnvolle Ausbaustufe 2====
 
====Sinnvolle Ausbaustufe 2====
Nahtloser Datenaustausch mit [[Kassensysteme|Kassensystemen]] und dem Buchhaltungssystem
+
Nahtloser Datenaustausch mit dem [[Kassensysteme|Kassensystem]] und dem Buchhaltungssystem. <br>
<br>
 
  
 
===Herausforderungen, Risiken===
 
===Herausforderungen, Risiken===
Je nach Vertrag mit dem Dienstleistungsanbieter, können unerwartete Kosten auf einen zukommen. Wir raten, Anbieter gewissenhaft zu vergleichen, um zu erwartende Kosten einschätzen und in Folge einpreisen zu können.
+
Achte darauf bei der Auswahl darauf, welche Arten der bargeldlosen Zahlung deine KundInnen bereits nutzen. Wahrscheinlich wird sich keine KundIn extra für dein Geschäft mit einer neuen Zahlungsmöglichkeit auseinandersetzen. Je nach Vertrag mit dem Dienstleistungsanbieter werden zusätzliche Kosten auf dich zukommen. Wir raten, die Anbieter gewissenhaft zu vergleichen, um zu erwartende Kosten einschätzen und in Folge einpreisen zu können. <br>
<br>
 
  
 
===Typischer Aufwand===
 
===Typischer Aufwand===
Der Aufwand richtet sich maßgeblich danach, wie nahtlos ein Kartenlesegerät in das bestehende [[Kassensysteme|Kassensystem]] eingebunden werden soll. Wenn bereits ein gut funktionierendes Kassensystem besteht, ist es ratsam, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen, um mögliche Anbieter von bargeldlosen Zahlungsmethoden zu erfragen. Bereits bestehende Daten-Schnittstellen könnten es ermöglichen getätigte Zahlungen ohne weiteren Aufwand in das bestehende System zu integrieren.
+
Der Aufwand richtet sich maßgeblich danach, wie nahtlos ein Kartenlesegerät in das bestehende [[Kassensysteme|Kassensystem]] eingebunden werden soll. Wenn bereits ein gut funktionierendes Kassensystem besteht, ist es ratsam, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen, um mögliche Anbieter von bargeldlosen Zahlungsmethoden zu erfragen. Bereits bestehende Daten-Schnittstellen könnten es ermöglichen getätigte Zahlungen ohne weiteren Aufwand in das bestehende System zu integrieren. <br>
<br>
 
Um den typischen Aufwand zu schätzen, braucht es einen konkreten Umsetzungsplan. Wo bist du jetzt, und wo möchtest du wann sein? Wenn diese Eckpfeiler geklärt sind, kann der Aufwand abgeschätzt werden. Um einen Richtwert für die Höhe der Kosten zu errechnen, und um die spezifische IT-Anwendung zu betreiben, steht dir der Eintrag zu [[IT-Kosten]] zur Verfügung.
 
 
<br>
 
<br>
 +
Um den typischen Aufwand zu schätzen, braucht es einen konkreten Umsetzungsplan. Wo bist du jetzt, und wo möchtest du wann sein? Wenn diese Eckpfeiler geklärt sind, kann der Aufwand abgeschätzt werden. Um einen Richtwert für die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der Lösung zu ermitteln, hilft dir der Glossar-Eintrag zu [[IT-Kosten]]. <br>
  
 
===Mögliche Anbieter===
 
===Mögliche Anbieter===
Zeile 49: Zeile 40:
 
<br>
 
<br>
 
[https://www.paymash.com/de/kartenterminal?utm_term=kartenterminal%20%C3%B6sterreich&utm_campaign=GSN%E2%94%82%5BDE-AT%5D+%5BEX%5D+Kartenterminal&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=6394964787&hsa_cam=12468859810&hsa_grp=118231429413&hsa_ad=514788268937&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1118908361975&hsa_kw=kartenterminal%20%C3%B6sterreich&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAiA7dKMBhBCEiwAO_crFLQg1wIu5WS92eu8fzS4XH-1NtqniFIN3RHWE_zNqM8n1TokORmN0BoCyMAQAvD_BwE paymash]
 
[https://www.paymash.com/de/kartenterminal?utm_term=kartenterminal%20%C3%B6sterreich&utm_campaign=GSN%E2%94%82%5BDE-AT%5D+%5BEX%5D+Kartenterminal&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=6394964787&hsa_cam=12468859810&hsa_grp=118231429413&hsa_ad=514788268937&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1118908361975&hsa_kw=kartenterminal%20%C3%B6sterreich&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAiA7dKMBhBCEiwAO_crFLQg1wIu5WS92eu8fzS4XH-1NtqniFIN3RHWE_zNqM8n1TokORmN0BoCyMAQAvD_BwE paymash]
===Betroffene Dimensionen und Ebenen===
+
 
Kernebene: Technologie <br>
+
===Betroffene Themenfelder und Ebenen===
Kerndimension: Qualität der betrieblichen Abläufe <br>
+
Themenfeld: Deine KundInnen und ihr Erlebnis
 +
Ebene: Technologie <br>
 +
 
 
===Weiterführende Quellen===
 
===Weiterführende Quellen===
 
Banken bieten maßgeschneiderte Bezahllösungen. <br>
 
Banken bieten maßgeschneiderte Bezahllösungen. <br>
 
[https://blog.volksbank.at/bargeld-ade-die-bezahl-trends-der-zukunft/?gclid=Cj0KCQjwlOmLBhCHARIsAGiJg7ndlXbT6jhFThIk7pWLtyem-0Ft46dGtD4HtptwYgn9bVtKQ0qreAwaAhOlEALw_wcB Beispiel Volksbank] <br>
 
[https://blog.volksbank.at/bargeld-ade-die-bezahl-trends-der-zukunft/?gclid=Cj0KCQjwlOmLBhCHARIsAGiJg7ndlXbT6jhFThIk7pWLtyem-0Ft46dGtD4HtptwYgn9bVtKQ0qreAwaAhOlEALw_wcB Beispiel Volksbank] <br>
 
[https://www.oehv.at/fileadmin/user_upload/MediaLibrary/Downloads/Leitfaeden/Leitfaden_Bargeldloses-Bezahlen_screen.pdf Leitfaden_Bargeldloses-Bezahlen der ÖHV]
 
[https://www.oehv.at/fileadmin/user_upload/MediaLibrary/Downloads/Leitfaeden/Leitfaden_Bargeldloses-Bezahlen_screen.pdf Leitfaden_Bargeldloses-Bezahlen der ÖHV]

Version vom 3. März 2022, 14:23 Uhr

Empfehlung

Bargeldlos bezahlen

Kurzbeschreibung

Auch wenn viele Angst vor der Abschaffung des Bargelds haben, die Möglichkeit Bargeldlos zu behahlen ist ein Service an KundInnen. Dabei ist der Markt um den digitalen Zahlungsvorgang hart umkämpft. Zahlungen mit Debit- oder Kreditkarte sind bereits in vielen Branchen Standard. Dahinter steht die Technologie NFC. Diese macht es auch möglich, anstatt mit Karten mit sogenannten Wearables zu bezahlen. Der Zahlungsvorgang erfolgt dann z.B. mit der Fitnessuhr von Garmin. Auch Anbieter wie Google-Pay, Apple-Pay, finden immer mehr Anhänger. Auch Banken und Zahlungsdienstleister bieten innovative Lösungen. Wenn du z.B. Zahlungsmethoden von Klarna oder Paypal anbietest und deine KundInnen diese nutzen, reicht das Smartphone und die zugehörige App um den Zahlungsvorgang durchzuführen.

Anwendungsbeispiele

Um deinen KundInnen auch spontane Käufe zu ermöglichen, egal ob in deinem Geschäft oder in einer Form von Außendienst, kann dir ein kleines Kartenlesegerät helfen. Die meisten dieser Geräte sind auch NFC fähig, was weitere Optionen eröffnet. In Verbindung mit einem Kassensystem erleichtert dir das sogar die Buchhaltung, und der Bedarf an Wechselgeld sinkt.

Konkreter Nutzen

Der Vorteil für KundInnen ist, dass diese unabhängig von Bargeld in ihrer Geldbörse bezahlen können. Bargeldlose Zahlungsvorgänge sind für KundInnen einfacher, schneller und liegen voll im Trend. Seit dem Frühling 2020 ist das Bewusstsein für Hygiene im Alltag auch schlagartig gestiegen - und mit ihr die Vorliebe für bargeldloses bezahlen.
Der Vorteil dich ist, dass der Kassiervorgang kürzer dauert und der digitale Zahlungsflüsse gleich automatisch verbucht werden kann.

Vorbedingungen, Grundanforderungen

Bedingung für die Einführung von bargeldlosen Bezahloptionen ist eine Registrierkasse, die mit einem Kartenterminal verbunden werden kann sowie eine entsprechende Internetverbindung.

Typische Vorgehensweise

Überlege dir, ob das Angebot einer bargeldlosen Bezahlung einen Mehrwert für eine KundInnen darstellt. Prüfe, welche Möglichkeiten deine Hausbank bietet und wie sie dich unterstützt. Vielleicht sind aber auch Angebote anderer Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Klarna für dich interessant. Benötigst du ein NFC/Kartenlesegerät, gibt es bereits in Elektrofachmärkten günstige Angebote.

Einrichten einer Basis für die Anwendung

Implementierung eines Kartenlesegerätes oder der notwendigen Apps um den Zahlungsvorgang durchführen zu können. Damit du wirklich Nutzen hast, vermeide gleich von Beginn weg die nachträgliche manuelle Erfassung des Zahlungsvorgangs.

Sinnvolle Ausbaustufe 1

Verknüpfung mit deinem Kassensystem

Sinnvolle Ausbaustufe 2

Nahtloser Datenaustausch mit dem Kassensystem und dem Buchhaltungssystem.

Herausforderungen, Risiken

Achte darauf bei der Auswahl darauf, welche Arten der bargeldlosen Zahlung deine KundInnen bereits nutzen. Wahrscheinlich wird sich keine KundIn extra für dein Geschäft mit einer neuen Zahlungsmöglichkeit auseinandersetzen. Je nach Vertrag mit dem Dienstleistungsanbieter werden zusätzliche Kosten auf dich zukommen. Wir raten, die Anbieter gewissenhaft zu vergleichen, um zu erwartende Kosten einschätzen und in Folge einpreisen zu können.

Typischer Aufwand

Der Aufwand richtet sich maßgeblich danach, wie nahtlos ein Kartenlesegerät in das bestehende Kassensystem eingebunden werden soll. Wenn bereits ein gut funktionierendes Kassensystem besteht, ist es ratsam, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen, um mögliche Anbieter von bargeldlosen Zahlungsmethoden zu erfragen. Bereits bestehende Daten-Schnittstellen könnten es ermöglichen getätigte Zahlungen ohne weiteren Aufwand in das bestehende System zu integrieren.

Um den typischen Aufwand zu schätzen, braucht es einen konkreten Umsetzungsplan. Wo bist du jetzt, und wo möchtest du wann sein? Wenn diese Eckpfeiler geklärt sind, kann der Aufwand abgeschätzt werden. Um einen Richtwert für die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der Lösung zu ermitteln, hilft dir der Glossar-Eintrag zu IT-Kosten.

Mögliche Anbieter

Anbieter im bargeldlosen Zahlungsverkehr
sumup
paymash

Betroffene Themenfelder und Ebenen

Themenfeld: Deine KundInnen und ihr Erlebnis Ebene: Technologie

Weiterführende Quellen

Banken bieten maßgeschneiderte Bezahllösungen.
Beispiel Volksbank
Leitfaden_Bargeldloses-Bezahlen der ÖHV